1916
Vorstandssitzung am 9. Mai 1916
Anwesend sind Herr Schneeloch, Lüneburger, Stankowitz, Hornschuh, Unterberg, Steinhaus, Böttcher, Hermesmann, Ambrock, Timmerbeil & Hakenberg.
Der Vorsitzende eröffnet um 8 ½ Uhr die Sitzung und gibt
1.) für die neugewählten jungen Vorstandsmitglieder einen kurzen Überblick
über die deutsche Turnerschaft.
2.) werden die Bekanntmachungen über den am 21. Mai 1916 stattfindenden
Gauvorturnertag und den am 30. Juli ds. J. in Herdecke stattfindenden
Jugendwettkampf verlesen und besprochen.
3.) werden die neugewählten jugendlichen stellvertr. Vorstandsmitglieder
unterrichtet, und zwar wie folgt:
a) Schriftwart Erich Timmerbeil wird in allen Hauptversammlungen und
Vorstandssitzungen, an denen die Jugendlichen teilnehmen die Nieder-
schrift übernehmen und in das Protokollbuch eintragen.
b) Paul Hermesmann, Geldwart, wird die Namen der Jugendlichen nach
der Stammrolle der Jugendwehr abschreiben und dann hiernach die
Beiträge einfordern.
c) Albert Hakenberg, Hallenwart und Fritz Ambrock, Gerätewart werden
sich in ihrem Amte gegenseitig vertreten. Fritz Ambrock wird ein Ver-
zeichnis über die Geräte machen und über deren Zustand Bericht er-
statten.
d) Bücherwart Heinrich Böttcher wird die Bücher neu aufnehmen und
Mappen anlegen für den Rundbrief der Zeitschriften bei den Vorstands-
Mitgliedern.
4.) Über Einzelheiten des neuen Turnbetriebes wurden Vorschläge besprochen.
Schluss 10:45.
„Gut Heil“
Erich Zimmerbeil
Zusammenkunft
in der Turnhalle am 6. Mai 1916
Auf Einladung des Herrn Schneeloch fand am 6. Mai abends 8 ½ Uhr in der Turnhalle eine Besprechung der Turngenossen mit den Leitern der Jugendwehr und den Jungmännern von Kabel statt zwecks Wiederaufnahme des Turnbetriebes. Die pünktlich anwesenden Jungmänner erklärten sich bereit, dem Turn-Verein Kabel beizutreten und die Turnstunden des Samstags zu besuchen. Es wurde sodann der Vorstand des Turn-Vereins erweitert, da dies erforderlich wurde. Es wurden von den Jungmännern gewählt:
Erich Timmerbeil in Kabel als Schriftwart
Paul Hermesmann “ “ als Gerätewart
Albert Hakenberg “ “ als Hallenwart
Fritz Ambrock “ “ als Turnwart
Heinrich Böttcher “ “ als Bücherwart
Die Gewählten nahmen die Wahl an. Zwecks weiterer Besprechung des Turnbetriebes wurde für Dienstag, den 9. Mai eine Vorstandssitzung bei dem Wirt Bonsmann beschlossen und anberaumt. Zum Schluss gedachte Herr Schneeloch noch zweier Männer, die sich um die Turn- und Jugendsache große Verdienste erworben haben. Es sind dies der Vorsitzende der Deutschen Turnerschaft Professor Dr. Götz und der Begründer vom Jungdeutschlandbund Generalfeldmarschall von der Goltz. Beide sind vor kurzer Zeit verstorben. Die Anwesenden ehrten das Andenken der Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen.
Gut Heil
Lüneburger
General-Versammlung
am 11. November 1916
Anwesend sind: Herr Schneeloch, Zecher, H. Lange, Stankowitz, R. Lange, A. Hakenberg, A. Bock, Paul Bock, Heinrich Zecher, Pingel, Kurt Schneeloch, Fritz Ambrock, P. Hermesmann, H. Böttcher, Karl Schewe, Zimmerbeil.
Um 9 Uhr eröffnete der Vorsitzende die Sitzung. Er begrüßt zunächst die anwesenden Turner und besonders Herrn Zecher, der zur Arbeitsleistung nach hier entlassen ist, und Herrn Rudolf Lange, der z. Zt. auf Urlaub ist. Sodann gedachte der Vorsitzende des in der Garnisonsstadt Jüterbog an einem Unfall verstorbenen tüchtigen Turners Emil Steinmetz. Er als guter Turner soll uns immer ein Vorbild sein. Die Anwesenden ehrten das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen.
Der Vorsitzende geht zur Tagesordnung über.
1.) Die fälligen Beiträge werden bezahlt. Sodann wird vorgeschlagen, die seit
1914, also Kriegsbeginn, rückständigen Beiträge nachzuzahlen. Eine Eini-
gung kam aber nicht zustande.
2.) Einer Verfügung des Kriegsministeriums nachkommend, in der die Hälfte
der Übungszeit der Jugendwehren auf Turnen zu verwenden ist, sind die
Jugendwehren Kabel und Boele dem Verein beigetreten. Die Beteiligung
an den Turnabenden war jedoch mäßig, sodaß der Wunsch, den Turnbe-
trieb durch die vorerwähnte Verfügung wieder aufleben zu lassen, nicht
in Erfüllung ging.
3.) Schuldentilgung des Turnhallenbaues etc. –
Die Turnhalle ist bis auf die Sparkassen-Hypothek in Höhe von Mk. 5.000,--
bezahlt. Die Zinsen für diesen Betrag werden durch Beiträge und sonstige
freiwillige Spenden aufgebracht, sodaß eine weitere Inanspruchnahme der
Firmen und Privatleute nicht erforderlich erscheint.
Turnwart Zecher stellt mit Freuden die gute Weiterführung der Angelegen-
heiten des Turnvereins fest und bedankt sich noch besonders bei Herrn
Schneeloch. Der Vorsitzende weist den Dank zurück. Es sei nur seine Pflicht,
die Fortbestehung des Vereins zu fördern.
4.) Vor dem Weihnachtsfeste sollen an die Krieger des Turnvereins Liebes-
gaben gesandt werden.
5.) Zur Wiederbelebung des Turnbetriebes sollen Vorträge mit Lichtbildern
gehalten werden, um auf diese Weise das Interesse der Jugendlichen
für die Turnsache zu erhöhen und auch auf diese Weise etwas Geld für
die Weihnachtspakete zu erlangen. Die Festsetzung eines bestimmten
Turnabends wurde nach längerem Hin- und Herreden erzielt. Der Turn-
wart Zecher und der stellvertr. Turnwart Stankowitz versprechen, die
Vertretung zu übernehmen.
6.) Verschiedenes
Prüfung der Kassenbücher vorzunehmen. Der Vorsitzende bat, die Ange-
legenheit bis Anfang kommenden Jahres hinauszuschieben
Die Tagesordnung ist hiermit erschöpft. Schluß 10:30.
Turngenosse Zecher erzählte noch einige Kriegserlebnisse.
„Gut Heil“
Zimmerbeil
.